Neu erschienen! Marieluise Fleißer in Ingolstadt
Das von Lena Panzer-Selz verfasste Porträt der Ingolstädter Dramatikerin Marieluise Fleißer ist der 19. Band der Reihe "Stationen" des Heidelberger morio-Verlags. Das Buch ist Anfang August 2016 mit dem Titel "Marieluise Fleißer in Ingolstadt" erschienen und im Buchhandel sowie über den morio-Verlag erhältlich.
Dramen über ihre Heimatstadt machten Marieluise Fleißer (1901–1974) in der literarischen Welt bekannt. Mit »Fegefeuer in Ingolstadt« gelang ihr 1924 der Durchbruch, »Die Pioniere in Ingolstadt« entfachte 1929 in Berlin einen Theaterskandal. Fleißer studierte in München und gehörte in Berlin dem Kreis um Bertolt Brecht an. Sie lebte meist in Ingolstadt, wo sie für ihre schonungslose Darstellung des kleinstädtischen Milieus harsche Kritik erntete. Erst kurz vor ihrem Tod wurde sie offiziell rehabilitiert und für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Eine Rezension erschien am 24.8.2016 im Ingolstädter Donaukurier. Darüber hinaus wurde es von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Eva Pfister in "Lesart - unabhängiges Journal für Literatur", Ausgabe Herbst 2016, besprochen.
"Der gelbe Klang" in Eberswalde!
Am 30.7.2016 spielt Conny Bauer um 10.30h sein Solo "Der gelbe Klang" und neue Improvisationen in Eberswalde in der Reihe "Guten-Morgen-Eberswalde"! Bei schönem Wetter findet das Konzert open air auf dem Marktplatz statt.
Conny Bauer spielt zur langen Nacht der "Nationaloper #3"
Am 3.7.2016 findet die lange Nacht der "Nationaloper #3" in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz statt. Conny Bauer spielt als Gast in dieser Produktion der freien Opernkompanie NOVOFLOT.
"Nationaloper. Ein Wort wie drei Ausrufezeichen! Doch was genau bezeichnet es? Ein Gebäude? Eine Komposition? Ein Kulturerbe? Nichts von alledem...? Nach der Wiederaufführung und Überschreibung der ersten und einzigen futuristischen Oper 'Der Sieg über die Sonne' (2013) und der auf improvisierten Musiktheaterformen basierenden 'T-HOUSE-TOUR' (2014/15) fragt NOVOFLOT in seinem neuesten Opernprojekt nach dem Verhältnis von Kunst und Nationalbewusstsein. Genauer gesagt: nach der Beschaffenheit nationaler Kulturdenkmäler aus dem Bereich des musikalischen Theaters und deren Bedeutung für gesellschaftliches Empfinden und Verhalten. Ein komplizierter Fall? Absolut. Umso mehr zu einer Zeit, in der sich Nationalempfinden in Europa auf zutiefst verschiedene Weise zeigt oder versteckt..."
agentur artischocke vorgestellt!
In der aktuellen Ausgabe von Infodienst WILA Arbeitsmarkt für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen stellt die freie Journalistin Daniela Lukaßen agentur artischocke - kulturmanagement lena panzer-selz vor. Unter der dem Titel "Gründen als Alternative: Künstlervermittlung statt Museum" gibt sie Einblick in die Entstehungsgeschichte von "artischocke"! Hier der Link zum Artikel.
Conny Bauer spielt zur Vernissage von Horst Peter Meyers Ausstellung in Apolda
Am 2.7.2016 spielt Conny Bauer um 15h zur Vernissage von Horst Peter Meyers Ausstellung "NEUSAETZE" im Kunsthaus Avantgarde in Apolda und gibt anschließend ein Solo-Konzert.
In acht Kapiteln widmet sich die Ausstellung Horst Peter Meyers gestalterischen Prinzipien von Offenheit und Dichte auf formaler und inhaltlicher Ebene. Gezeigt werden verschiedene Werkkomplexe aus den letzten 30 Jahren, die neben der Malerei auf Leinwand und Papier, großformatigen Radierungen und Collagen auch seine Arbeiten als publizierender Autor und seine Künstlerbücher umfassen.
Die Ausstellung ist vom 3.7. - 4.9.2016 im Kunsthaus Apolda Avantgarde, Bahnhofstr. 42, 99510 Apolda, zu sehen.
10 Jahre Dahlemer Literatur- und Kunst-Salon
Der Dahlemer Literatur- und Kunst-Salon feiert 2016 sein 10-jähriges Bestehen! Elke Rosin erweckte das bis dahin so stille Haus aus dem Dornröschenschlaf und gründete den Salon mit dem Ziel, eine private Bühne für Autor*innen, Musiker*innen, Wissenschaftler*innen und Schauspieler*innen zu schaffen. Dazu lud sie Freunde, Bekannte und Kulturinteressierte ein und hatte schon bald einen festen Gästekreis, der die erlesenen Darbietungen im fast schon familiären Ambiente schätzen lernte. Inzwischen sind zu ihren Salonabenden schon kurz nach dem Versenden der Einladungen alle Plätze reserviert, was die Gastgeberin natürlich freut, aber auch jedesmal ein bisschen wehmütig stimmt, wenn sie Interessierte auf die nächste Veranstaltung vertrösten muss.
Das Jubiläum des Salons wird mit einem großen Sommerfest gefeiert, zu dem nicht nur die Salongäste, sondern auch die Künstler, die in den vergangenen Jahren aufgetreten sind, eingeladen werden.